Villa Meyer – repräsentative Gründerzeitvilla in Hamburg Harburg

mit eigenem Parkgrundstück

Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren

Denkmalgerecht restauriert, gelegen inmitten eines grünen Naherholungsgebietes mit sehr guter Verkehrsanbindung:

Die Villa Meyer in Harburg erstrahlt als repräsentative Gewerbefläche in neuem Glanz. 

Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren

Villa Meyer

Das Projekt

Ein geschichtsträchtiger Ort zu neuem Leben erweckt

Wo im 19. Jahrhundert die bekannte großindustrielle Familie Meyer privat residierte, entsteht jetzt eine repräsentative Gewerbeimmobilie. Nach umfassender Sanierung und Restaurierung erwacht die Villa Meyer in Harburg zu neuem Leben. 

Sie vereint den altehrwürdigen Charme des ehemaligen Landsitzes mit moderner Funktionalität und einer ebenso idyllischen wie strategisch vorteilhaften Lage. Durch die direkte Nähe zur Helios Mariahilf Klinik Hamburg bietet sie hohe Synergiepotenziale für gewerbliche Mieter – insbesondere für den medizinischen Sektor und andere Dienstleister.

Die Eckdaten auf einem Blick:

Lage: Stader Straße 203 c, 21075 Hamburg

Parkgrundstück mit 6.250 m² in unmittelbarer Nähe zum Meyers Park

Gewerbeflächen zur Miete mit gesamt ca. 3.100 m² (max. 4 Einheiten) 

gute Anbindung über A7 (Ausfahrt Hamburg-Heimfeld) und den öffentlichen Nahverkehr

Erbaut 1870, gelistetes Baudenkmal Nummer 28277

bezugsfertig zum Jahreswechsel 24/25 

Flächen & Grundrisse:

Kellergeschoss: 357,50 m² (Lager- und Technikfläche) 

Sockelgeschoss: 845,85 m²

Erdgeschoss: 592,00 m²

Zwischengeschoss: 150,50 m² (Nebenflächen) 

Obergeschoss: 575,75 m²

Dachgeschoss: 575,75 m²

Für bis zu vier gewerblichen Mietparteien bietet die Villa exklusive und gemeinschaftliche Mietflächen. Die konkrete Aufteilung finden Sie in den Grundrissen. 

Die Lage

Verkehrsgünstig

Dank der nahe gelegenen A7 erreichen Sie die Villa Meyer schnell mit dem Auto. Aus der Hamburger Innenstadt sind es nur ca. 30 Minuten Fahrzeit. Direkt an der Bundesstraße 73 gelegen, welche von Cuxhaven nach Hamburg führt, bietet das Objekt eine ideale Anbindung. 
Ebenso bequem können Sie den öffentlichen Nahverkehr Hamburgs nutzen - mit Hilfe der S3 und der S31 erreichen Sie aus der Hamburger Innenstadt den S-Bahnhof Harburg Rathaus. Von hier aus bringen Sie die Buslinien 141 und 241 in rund 10 Minuten zur Villa Meyer. 
Auf dem Gelände stehen überdachte Fahrradstellplätze, entsprechend der Verkehrswende zur Verfügung. Auf Anfrage bieten die Eigentümer, neben regulären Stellenplätzen auch Stellplätze mit E-Ladestationen an.

Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren

Nah an der Natur

Am Standort der Villa Meyer erwartet Sie eine ausgezeichnete städtische Infrastruktur mit viel Grün. Die Gewerbefläche grenzt unmittelbar an den Meyers Park an – einem attraktiven Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiet in Harburg. Hier laden die zahlreichen gepflegten Parkwege und Bänke zu entspannten Mittagspausen ein. Auch die Harburger Berge und der höchste Punkt der Hansestadt sind nicht weit – in ca. 10 Minuten gelangt man zu einem echten Naturparadies und attraktivem Ausflugziel, nicht nur für Wanderer und Mountainbiker. 

Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren

Eng vernetzt im Gesundheitswesen

Die benachbarte Helios Mariahilf Klinik Hamburg bietet vor allem Dienstleistern im Gesundheitswesen große Standortvorteile. Von den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten auf kurzen Wegen profitieren Unternehmen, Patienten und Kunden gleichermaßen.

Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren

Google MapsHiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene Datenschutzerklärung über Google Maps um die interaktive Karte anzusehen. Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

Architektur

Architektur

In enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde wird die äußere Hülle der Villa Meyer umfangreich saniert. 

  • Ein neuer Farbanstrich betont den ursprünglichen Charakter der Villa.
  • Die Holzfenster werden aufgearbeitet und erhalten einen dunklen Anstrich.
  • An der Westfassade erfolgt eine Teilrekonstruktion der Fassade. Zum Beispiel wird das umlaufende Gesims mit Konsolen am Übergang zur Aufstockung rekonstruiert. Zudem werden einige Stuckelemente sowie frühere Fensteröffnungen wiederhergestellt.   
  • Ein neuer überdachter Eingangsvorbau auf der Westseite reaktiviert neu interpretiert den historischen Zugang an dieser Stelle. 

Architektur / Innen

Zahlreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Innenbereich lassen den altehrwürdigen Charakter der Villa Meyer wiederaufleben. Dabei erhöhen sie zugleich die Funktionalität für gewerbliche Mieter.  

  • Zwei Lichthöfe tragen maßgeblich zum repräsentativen, freundlichen Erscheinungsbild der Villa bei. Sie ziehen sich vom Erdgeschoss bis unter das Dach und verbinden die Geschosse. Deckenstuck, Ecksäulen mit Steinmalereien betonen den historischen Charakter. Der Lichthof I dient als Treppenraum, der alle Etagen verbindet. 
  • Die historischen Bodenbeläge wie Fliesen und Terrazzo werden freigelegt und aufgearbeitet.     
  • Helle und hochwertige Mietflächen entstehen durch die Wiederherstellung ursprünglicher Fensteröffnungen und den Rückbau nachträglich eingebrachter Trockenbauwände. 
  • Mieterspezifische Anlagen wie zum Beispiel Teeküchen werden in das Gebäude integriert. 

Technische Gebäudeausrüstung

Nach der Sanierung erfüllt die Villa Meyer alle Anforderungen für ein ebenso sicheres wie komfortables Arbeitsumfeld.     

  • Eingeplant sind mehrere kleinere raumlufttechnische Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Diese lassen sich individuell anordnen, um Büros, Nebenräume sowie Konferenz- und Besprechungsräume zu versorgen.
  • Die gesamte Beleuchtungsanlage wird auf LED-Technik umgestellt.
  • Die Stellplätze lassen sich mit E-Ladestationen ausstatten. 
  • Eine flächendeckende Brandmeldeanlage gehört zum Brandschutzkonzept der Villa. 
  • Der Personenaufzug im Lichthof 1 ermöglicht den barrierefreien Zugang zu fast allen Mietflächen.
  • Zur Gebäudeautomation dient eine Mess- und Regelungstechnik mit Schaltschränken und allen dazu erforderlichen Komponenten. 

Außenanlage

Mietern, Patienten und Kunden bietet die Außenanlage der Villa Meyer eine hohe Nutzungsqualität in idyllischer Parkatmosphäre.

  • Ein weitläufiger Parkweg verbindet den Eingangsbereich der Westfassade mit dem Gartenbereich im Süden des Grundstückes.
  • Hochwertige Fahnenmasten machen auf die Villa Meyer und ihre Mieter aufmerksam.
  • Zahlreiche Parkplätze und Fahrradstellplätze werden bereitgestellt.
  • Der hauseigene Garten lädt mit Rasen, Wildblumenwiese sowie Sitz- und Liegemöglichkeiten zum Erholen ein. 

Bedeutung der Familie Meyer

Die Familienhistorie beginnt mit Hamburgs erstem Großindustriellen Heinrich Christian Meyer
Im Alter von 6 Jahren zog Heinrich Christian Meyer von Nesse bei Bremerhaven gemeinsam mit seiner Familie nach Hamburg. Er wuchs in einer wenig begüterten Familie auf. Sein Vater fand in Hamburg keine Anstellung als Tischler und hielt sich als Rohrflechter über Wasser. Zusätzlich fertigte er aus Fischbein Regenschirme und Spazierstöcke an, welche Heinrich Christan Meyer bereits im Alter von 8 Jahren im Auftrag seines Vaters zu Wind und Wetter auf den Hamburger Straßen der Innenstadt verkaufte. 

Sein Verkaufsgeschick machte ihn stadtbekannt – schon in jungen Jahren bekam er daher den Spitznamen „Stockmeyer“. Eine Schulausbildung hat Heinrich Christian Meyer nicht genossen, er lernte notdürftig lesen und schreiben. Im Alter von 20 eröffnet er in der Hamburger Altstadt eine kleine eigene Werkstatt, die Spazierstock- und Fischbeinfabrik H. C. Meyer jr Innerhalb von zwei Jahrzehnten gelang es ihm die kleine Manufaktur in einen großen und für damalige Verhältnisse modernen Industriebetrieb mit rund 300 Beschäftigten zu wandeln.

Erfahren Sie im Artikel des Hamburger Abendblattes

Villa Meyer

Heinrich Christian
Meyer

Für die Arbeiterschaft gründete er 1828 eine Fabrikrankenkasse. Inspiriert nach einer Englandreise entschied Heinrich Christian Meyer den Handwerksbetrieb in eine Fabrik umzuwandeln, in der zum ersten Mal in der Geschichte von Hamburg eine Dampfmaschine industriell zum Einsatz kam

Meyer war ein sozial engagierter Unternehmer, der neben seiner beruflichen Tätigkeit auch öffentliche Ämter übernahm und damit großen Einfluss auf die Wirtschaft und Infrastruktur Hamburg ausübte. Zudem war er maßgeblich am Wiederaufbau Hamburgs nach dem großen Brand von 1842 beteiligt. Er und seine Frau Agathe Margarethe Beusch brachten 11 Kinder zur Welt.

Die Historie der Villa Meyer in Zahlen

1869

Heinrich Christian Meyer Junior lässt, inspiriert durch die „Villa Hügel“ des Esseners Großindustriellen Alfred Krupp, die Villa Meyer als Landsitz für die Familie bauen, welche heute als Symbol des Familienerfolges und Ihrer Leidenschaft für Kunst und Architektur gilt. 
Die Villa fällt durch zahlreiche markante Gestaltungsmerkmale auf – insbesondere durch zwei große Lichthöfe, die alle Geschosse miteinander verbinden.  

1943

Rund 220 Bomben treffen den Meyers Park. Dabei werden auch Teile der Villa zerstört.  

1946

Die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul kaufen das Gebäude. Zugleich erwirbt die Stadt Hamburg das Parkgelände, das sich zuvor im Besitz der Familie Meyer befand. 

1946 bis 1948

Die Villa wird zu einem Krankenhaus umgebaut. Für diesen neuen Verwendungszweck stockt es der bekannte Hannoveraner Architekt Wilhelm Fricke um ein Geschoss auf. Zudem lässt er zwischen dem Erdgeschoss und ersten Obergeschoss in Teilbereichen ein Zwischengeschoss errichten. Auch die Fenstereinteilung und die Position der Treppen innerhalb des Gebäudes ändern sich. 

1958 bis 1961

An der Westfassade lässt Wilhelm Fricke ein Eingangs-, Betten- und Behandlungsgebäude anbauen. Dabei gehen große Teile der dortigen Ursprungsfassade verloren. 

1996 bis 1998

Im Sockelgeschoss wird das Gebäude um einen eingeschossigen Anbau nach Norden erweitert. Hier erhält das Krankenhaus eine eigene Großküche. 

2016 bis 2023

Das Eingangs-, Betten- und Behandlungsgebäude wird direkt abgerissen. Grund ist der im Jahr zuvor eröffnete Neubau der Helios Mariahilf Klinik Hamburg an der Stader Straße. Die Villa dient jetzt ausschließlich als Verwaltungsgebäude des Eigentümers Helios Gruppe. 

2023

Die Investorengruppe HWV Harburg GbR übernimmt die Villa Meyer von der Helios Gruppe und startet das Revitalisierungsprojekt. Die Villa Meyer ist heute als historisches Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und repräsentiert ein wichtiges Stück regionaler und industrieller Geschichte.

Sie interessieren sich für die Anmietung?

Vereinbaren Sie mit uns gern einen Besichtigungstermin, um sich einen umfassenden Eindruck von der Villa Meyer zu verschaffen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. 

0170 / 8091268info@villa-meyer.de

Villa Meyer - Kontaktformular

Informationen
* Pflichtfelder